Landeskoordinierungsstellen
In jedem Bundesland gibt es Fachstellen für Suchtfragen. Wer in Ihrem Bundesland die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind, finden Sie auf dieser Seite.
-
Landesstelle für Suchtfragen
Die Landesstelle für Suchtfragen ist die fachliche Koordinierungsstelle für die Verbände der Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg, die in der Suchthilfe, der Suchtprävention und der Suchtselbsthilfe tätig sind. Zielsetzung der Landesstelle ist die Koordination und inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der Suchthilfe und Suchtprävention in Baden-Württemberg. Sie organisiert und führt Projekte und Weiterbildungsangebote durch für Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie ist Ansprechpartnerin zum Thema Sucht und Suchtprävention in Baden-Württemberg für Fachkräfte, Praktikerinnen und Praktiker, Medien, Politik und die allgemeine Öffentlichkeit.
Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg
Stauffenbergstraße 3
709173 StuttgartKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Klara Metzger
Tel.: 0711-6196731
E-Mail: info(at)lss-bw.deLandesarbeitsgemeinschaft der Beauftragten für Suchtprävention und Kommunalen Suchtbeauftragten (LAG BfS/KSB)
In nahezu allen kreisfreien Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg arbeiten Beauftragte für Suchtprävention bzw. Kommunale Suchtbeauftragte, deren Aufgabe es ist, die kommunale Suchtprävention und Suchthilfe zu planen, zu koordinieren und teilweise direkt umzusetzen. Auf der Webseite www.sucht-bw.de finden Sie alle Standorte und Projekte sowie Ihre regionalen Ansprechpersonen.
Übersicht der Ansprechpersonen für KlarSicht:
Landeskoordination HaLT – Hart am LimiT
Bernhard Kocka
Tel: 0711 – 123 35 298
E-Mail: landeskoordination-halt(at)sm.bwl.de -
Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung
Das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung verbindet Präventionspraxis, Wissenschaft und bürgerschaftliches Engagement, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Wirtschaft und Politik. Dabei stehen die Vernetzung von Menschen, die Entwicklung von Konzepten, Medien und Materialien, die Information und Fortbildung sowie die Verbreitung guter Praxis im Vordergrund.
Schwerpunkte der Arbeit des ZPG sind allgemeine gesundheitsbezogene Themen, die Prävention von HIV/AIDS, die Suchtprävention sowie die Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. Das ZPG stelle den KlarSicht-Koffer landesweit für die Präventionsarbeit zur Verfügung.Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung
im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Pfarrstraße 3
80538 MünchenKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Sandra Gebhardt
Tel.: 09131 6808 7314
E-Mail: suchtpraevention(at)lgl.bayern.deInformationen und Anfragen zu den JugendFilmTagen:
E-Mail: praevention(at)landkreis-passau.de
Landeskoordination HaLT – Hart am LimiT
Annalena Koytek (Projektleitung und Koordination Landesförderung)
Tel: 089 – 530 73 015
E-Mail: annalena.koytek(at)bas-muenchen.deMarek Tobiasz (Koordination Bundesförderung)
Tel: 089 – 530 73 022
E-Mail: marek.tobiasz(at)bas-muenchen.de -
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Die Arbeitsgruppe „Drogen und Sucht“ ist in der für Gesundheit zuständigen Senatsverwaltung angesiedelt und im Bereich Suchtprävention berlinweit für Grundsatzfragen, Standardsetzung sowie die Initiierung, Steuerung, Weiterentwicklung und Vernetzung suchtpräventiver Maßnahmen und Projekte zuständig. Auch die Berliner Landeskoordination für das kommunale Alkoholpräventionsprogramm HaLT ist hier verortet.
In jedem Berliner Bezirk gibt es zudem eine Suchthilfekoordination, welche über die Arbeitsgruppe „Drogen und Sucht“ kontaktiert werden kann. Die Suchthilfekoordination ist Anlaufstelle für alle bezirklichen Dienste und Institutionen im Bereich Sucht und bietet Betroffenen sowie Angehörigen erste Informationen und Orientierung.
Ergänzend beraten die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Schulischen Prävention in den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) zu Fragen der schulischen Suchtprävention. Diese sind ebenfalls in jedem Berliner Bezirk vertreten.Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Arbeitsgruppe „Drogen und Sucht“ (I B 3)
Oranienstraße 106
10969 Berlinwww.berlin.de/lb/drogen-sucht/themen/suchtpraevention
Kontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Angelina Goschew
Tel: 030-9028 1662
E-Mail: angelina.goschew(at)senwgp.berlin.deLandeskoordination HaLT – Hart am LimiT
Katharina Klaus
Tel: 030-9028 1772
E-Mail: katharina.klaus(at)senwgp.berlin.deFachstelle für Suchtprävention
Die Fachstelle für Suchtprävention setzt sich im Auftrag der für Gesundheit zuständigen Senatsverwaltung dafür ein, Suchtgefahren frühzeitig zu erkennen, diesen entgegenzuwirken und den Suchtmittelkonsum zu reduzieren. Zu Ihrem breiten Aufgabenspektrum zählen unter anderem die Durchführung der JugendFilmTage sowie die Bereitstellung des KlarSicht-Koffers.
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Chausseestraße 128/129
10115 Berlinwww.berlin-suchtpraevention.de
Kontakt zu Ihrer Ansprechperson für KlarSicht:
Alina Wildenburg
Tel.: 030-2935 2615
E-Mail: wildenburg(at)berlin-suchtpraevention.deKontakt zu Ihrer Ansprechperson für die JugendFilmTage:
Miriam Knörnschild
Tel.: 030-2935 2615
E-Mail: knoernschild(at)berlin-suchtpraevention.de -
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) ist landesweite Fach- und Koordinierungsstelle in den Bereichen Suchthilfe, Suchtselbsthilfe, Glücksspielsucht und Suchtprävention. Ihre Aufgabe ist u.a. die Weiterentwicklung, Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe im Land Brandenburg in Kooperation mit allen relevanten Institutionen und Akteuren.
Brandenburgische Landestelle für Suchtfragen e.V.
Behlertstr. 3A, Haus H1
14467 PotsdamKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Deborah Büttner
Tel.: 0331 - 581 380 22
E-Mail: suchtpraevention(at)blsev.deDeborah Büttner ist zudem Ihre Ansprechperson für KlarSicht, die JugendFilmTage und zuständig für die HaLT-Koordination.
-
Landesinstitut für Schule
Für alle Belange in der Suchtprävention wenden Sie sich in Bremen an das Landesinstitut für Schule. Als Kompetenzzentrum erbringt das Institut fachliche und pädagogische Dienstleistungen und Unterstützungsangebote für alle, die für Bildung und Erziehung in Schulen und im außerschulischen Bereich verantwortlich sind.
Landesinstitut für Schule
Am Weidendamm 20
28215 BremenKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Dr. Oliver Peters
Tel.: 0421 361 8314
E-Mail: opeters(at)lis.bremen.deKontakt zu Ihrer Ansprechperson für KlarSicht:
Magdalena Windey
Tel.: 0421 361 157 32
E-Mail: magdalena.windey(at)lis.bremen.de -
SUCHT.HAMBURG - Landesweite Fachstelle für Suchtfragen
Die SUCHT.HAMBURG gGmbH ist die landesweite Fachstelle für Suchtfragen in Hamburg. Schwerpunkte der Arbeit von SUCHT.HAMBURG sind die Bereitstellung von Informationen zu suchtspezifischen Themen, die Prävention von gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen, die Vermittlung passgenauer Hilfen und die Förderung der fachübergreifenden Zusammenarbeit der Hilfesysteme.
Kontaktieren Sie SUCHT.HAMBURG für alle suchtpräventiven Anliegen außerhalb der schulischen Suchtprävention.
SUCHT.HAMBURG gGmbH
Baumeisterstraße 2
20099 HamburgKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Christiane Lieb
Tel.: 040 298 991 818
E-Mail: lieb(at)sucht-hamburg.deLandesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen
Für alle Belange in der schulischen Suchtprävention wenden Sie sich in Hamburg an das Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI) - Das Suchtpräventionszentrum (SPZ) der Abteilung Beratung erbringt fachliche und pädagogische Dienstleistungen und Unterstützungsangebote zur Suchtprävention für alle, die für Bildung und Erziehung in Schulen verantwortlich sind und bietet darüber hinaus ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.
Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung (BSFB)
Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI)
SuchtPräventionsZentrum (SPZ) (LIB 1)
Felix-Dahn-Straße 3
20357 HamburgKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Andrea Rodiek
Tel.: 040 428 842 910
E-Mail: andrea.rodiek(at)li.hamburg.de -
Hessische Landestelle für Suchtfragen e.V.
Die Hessische Landestelle für Suchtfragen e.V. ist zentrale Ansprechpartnerin in allen Fragen der Förderung und Koordination von Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe. Die Koordinationsstelle Suchtprävention der Hessischen Landesstelle sowie die Koordinationsstelle HaLT – Hart am LimiT sind in die Geschäftsstelle integriert. Im Rahmen der Prävention wird die Arbeit der 28 Fachstellen für Suchtprävention und der 18 HaLT-Standorte im Land koordiniert.
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Zimmerweg 10
60325 FrankfurtKontakt zu Ihren Ansprechpersonen:
Landeskoordination Suchtprävention
Regina Sahl
Tel: 069 – 713 76 777
E-Mail: rs(at)hls-online.orgRegina Sahl ist zudem Ihre Ansprechperson für KlarSicht und die JugendFilmTage.
Landeskoordination HaLT – Hart am LimiT
Maike Oertlin
Tel: 069 – 713 76 777
E-Mail: mo(at)hls-online.org -
Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV – LAKOST
Die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV – LAKOST – ist in Mecklenburg-Vorpommern die richtige Anlaufstelle. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Themen Suchthilfe, Suchtprävention und Selbsthilfe. Die LAKOST unterstützt Sie ebenfalls gern bei der Umsetzung der JugendFilmTage oder schult Sie für den Einsatz des KlarSicht-Koffers an Ihrer Schule.
Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen LAKOST
Lübecker Str. 24A
19053 SchwerinKontakt zu Ihren Ansprechpersonen:
Tel: 0385 7851560
www.lakost-mv.de -
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen - NLS
Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) ist zentrale Ansprechpartnerin in allen Fragen der Förderung und Koordination von Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe. Im Rahmen der Prävention koordiniert sie die Arbeit der 27 Fachstellen für Suchtprävention und der 27 HaLT-Standorte im Land.
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Grupenstraße 4
30159 HannoverKontakt zu Ihren Ansprechpersonen:
Suchtprävention allgemein:
Ricarda Henze
Tel.: 0511 62 62 66-17
E-Mail: henze(at)nls-online.deRicarda Henze ist zudem Ihre Ansprechperson für KlarSicht und die JugendFilmTage.
Landeskoordination HaLT – Hart am LimiT
Andrea Beltrop
Tel.: 0511 62 62 66-19
E-Mail: beltrop(at)nls-online.de -
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW / ginko Stiftung für Prävention
Die zentrale Aufgabe der Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW ist die Koordination der Suchtprävention in Nordrhein-Westfalen. Dazu zählt die Koordination und Unterstützung der Arbeit von etwa 180 Präventionsfachkräften im Land. Zudem bildet sie die Schnittstelle zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) und den Präventionsfachkräften.
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
ginko Stiftung für Prävention
Kaiserstr. 90
45468 Mülheim an der RuhrKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Armin Koeppe
Tel.: 0208 30069 - 38
E-Mail: a.koeppe(at)ginko-stiftung.deArmin Koeppe ist zudem Ihre Ansprechperson für KlarSicht.
Kontakt zu Ihrer Ansprechperson für die JugendFilmTage:
Lea Würzinger
Tel.: 0208 30069 - 41
E-Mail: l.wuerzinger(at)ginko-stiftung.deLandeskoordination HaLT – Hart am LimiT
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Andrea Beltrop
Tel.: 0511 62 62 66-19
E-Mail: beltrop(at)nls-online.de -
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
In Rheinland-Pfalz koordiniert das Referat Sozialraumentwicklung/Suchtprävention des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung die Suchtprävention im Land. Zu den Kernaufgaben zählen die Förderung der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention, und die Unterstützung der Suchtvorbeugung in Kitas, Jugendarbeit, Familien und Schulen.
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
Abteilung 7, Referat 71.1 Suchtprävention
Rheinallee 97-101
55118 Mainzwww.lsjv.rlp.de/themen/gesundheit/suchtpraevention
Kontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Tel.: 06131 967-707
E-Mail: suchtpraevention(at)lsjv.rlp.de -
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit ist im Saarland zuständig für die Koordination der Aufgaben der Suchtprävention. Das Ministerium ist Ansprechpartner für alle Belange und Fragen im Bereich der Suchtprävention und Suchthilfe.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Referat E6 - Drogenpolitik, Suchtkrankenhilfe
Mainzer Straße 34
66111 SaarbrückenKontakt zu Ihren Ansprechpersonen:
Toni Prinz
Tel.: 0681 / 501-2135
E-Mail: T.Prinz(at)soziales.saarland.deFrank Biewer
Tel.: 0681 / 501-3096
E-Mail: F.Biewer(at)soziales.saarland.de
Bildungscampus
Über den Bildungscampus Saarland bietet das Ministerium für Bildung und Kultur zudem ein direktes Angebot für Schulen und Lehrkräfte an.
-
Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchprävention Sachsen versteht sich im Rahmen der Suchtprävention als Kompetenzzentrum, das landesweit eine einheitlich hohe Qualität in der Suchtprävention sicherstellen möchte. In Sachsen werden die JugendFilmTage angeboten und der KlarSicht-Koffer zur Verfügung gestellt.
Bereich Lebenskompetenz
Könneritzstraße 5
01067 DresdenBereich Suchtmittelspezifische Suchtprävention
Glacisstraße 26
01099 Dresdenwww.suchtpraevention-sachsen.de
Kontakt zu Ihren Ansprechpersonen:
Bereich Lebenskompetenz:
Kerstin Schnepel
Tel: 0351 / 501 936 42
E-Mail: lebenskompetenz(at)suchtpraevention-sachsen.deBereich Suchtmittelspezifische Suchtprävention:
Sirko Schamel
Tel: 03 51 / 803 20 30
E-Mail: info(at)suchtpraevention-sachsen.deKontakt zu Ihrer Ansprechperson für KlarSicht:
Michael Wilde
Tel.: 03 51 / 440 477 19
E-Mail: wilde(at)suchtpraevention-sachsen.deKontakt zu Ihrer Ansprechperson für die JugendFilmTage:
Christin Auerswald
Tel.: 03 51 / 440 477 18
E-Mail: auerswald(at)suchtpraevention-sachsen.de -
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt ist die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt die zentrale Anlaufstelle in allen Fragen der Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe. Sie leistet auch Fachberatung für die 12 Fachstellen für Suchtprävention, die – neben anderen Projekten – auch den KlarSicht-Koffer vor Ort einsetzen und zum Verleih anbieten.
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Halberstädter Straße 98
39112 MagdeburgKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Helga Meeßen-Hühne
Tel.: 0391 543 38 18
E-Mail: info(at)ls-suchtfragen-lsa.de -
Landesstelle für Suchtfragen e.V.
In Schleswig-Holstein versteht sich die Landesstelle für Suchtfragen e.V. als überregionale Ansprechpartnerin und Schnittstelle für alle Fragen zum Themengebiet „Sucht“ und ist für Mitarbeiterinnen, Profis, Ehrenamt, Institutionen, Betriebe und Trägerinnen ansprechbar. Die Landesstelle blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich suchtpräventiver Arbeit zurück, ist in Fachgremien eingebunden und verfügt über ein vernetztes System regionaler Fachstellen.
Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Schreberweg 10
24119 KronshagenKontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Tel.: 0431 - 657 394 40
E-Mail: sucht(at)lssh.de -
Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Die landesweite Fachstelle für Suchtprävention ist in Thüringen dem Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. zugeordnet. Hier gehört die Aufbereitung von Fachwissen und die Bereitstellung des Wissens- und Informationstransfers an Netzwerkpartner zu den zentralen Aufgaben. Die Fachstelle verleiht KlarSicht-Koffer und koordiniert die kommunale Umsetzung der JugendFilmTage.
Thüringer Fachstelle Suchtprävention
Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Dubliner Straße 12
99091 Erfurtwww.thueringer-suchtpraevention.info
Kontakt zu Ihrer Ansprechperson:
Dr. Timo Bonengel
Tel.: 0361 / 346 17 46
E-Mail: praevention(at)fdr-online.infoDr. Timo Bonengel ist zudem Ihre Ansprechperson für KlarSicht und die JugendFilmTage.